Arten von Stoffen, ihre Verwendung und wie man sie unterscheidet
1. Haupttypen von Stoffen und deren Verwendung
(1) Naturfaserstoffe
Baumwolle
- Eigenschaften
- Häufige Sorten
- Verwendungen
- Kleidung
- Heimtextilien
- Branche
Leinen/Ramie
- Eigenschaften
- Häufige Sorten
- Verwendungen
- Kleidung
- Heimtextilien
- Branche
Seide
- Eigenschaften
- Häufige Sorten
- Verwendungen
- Hochwertige Kleidung
- Heimtextilien
Wolle
- Eigenschaften
- Häufige Sorten
- Verwendungen
(2) Chemiefasernstoffe
Regenerierte Fasern (Aus natürlichen Materialien extrahiert)
- Viskose/Rayon
- Eigenschaften
- Verwendungen
- Modal
- Eigenschaften
- Verwendungen
- Bambusfaser
- Eigenschaften
- Verwendungen
Synthetische Fasern (Chemisch Synthesisiert)
- Polyester (Allgemein bekannt als "Polyesterfaser")
- Eigenschaften
- Verwendungen
- Nylon (Allgemein bekannt als "Nylon")
- Eigenschaften
- Verwendungen
- Spandex/Lycra
- Eigenschaften
- Verwendungen
- Acryl
- Eigenschaften
- Verwendungen
(3) Mischgewebe (Mischung aus zwei oder mehr Fasern)
- Eigenschaften
- Häufige Sorten
- Baumwoll-Polyester-Mischung: Hemden, Freizeit-Hosen (knitterfrei und pflegeleicht).
- Woll-Polyester-Mischung: Anzugstoffe (knackig und langlebig).
- Seidenbaumwollmischung: Sommerkleider (ausgewogene Atmungsaktivität und Glanz).
- Verwendungen
2. Wie unterscheidet man verschiedene Stoffe?
(1) Überprüfen Sie Etiketten und Kennzeichnungen
- Reguläre Kleidung oder Stoffe geben die Materialzusammensetzung an (z. B. "100 % Baumwolle", "Polyester + Spandex"), was die direkteste Methode ist.
(2) Handgefühl und Erscheinungsurteil
Stoffart | Handgefühl Eigenschaften | Erscheinungsmerkmale |
Baumwolle | Weich, leicht zerknittert, ohne oder mit schwachem Glanz | Natürliche Textur, mögliche Baumwollneps (natürliche Unvollkommenheiten) auf der Stoffoberfläche |
Leinen/Ramie | Knackig, leicht rau, mit einem festen Gefühl | Klarer Textur, offensichtliche Lücken auf der Stoffoberfläche, matte Ausstrahlung |
Seide | Glatte wie Satin, hautkühlend, mit sanftem Glanz (echte Seide hat einen perlmuttartigen Glanz) | Feine Oberfläche, kleine Falten erholen sich leicht |
Wolle/Kaschmir | Flauschig, weich, elastisch, mit einem leichten adstringierenden Gefühl | Oberfläche mit Villi, weicher Glanz, unwahrscheinlich, dass sich bei Kneifen dauerhafte Falten bilden |
Polyester/Nylon | Glat oder leicht rau, elastisch und leicht steif | Heller Glanz (ähnlich wie Kunststoff), nicht leicht zu knittern |
Viskose/Modal | Weich, zart, mit starkem Fall | Weicher Glanz, ähnlich wie Baumwolle, aber glatter |
(3) Brennverfahren (Geeignet für einfache Heimtests; Sicherheit gewährleisten)
Stoffart | Brennendes Phänomen | Brennender Geruch | Ash State |
Baumwolle/Leinen | Brennt leicht mit einer gelben Flamme und schwarzem Rauch, schrumpft beim Brennen | Riecht nach brennendem Papier | Lose Asche, graues Pulver |
Seide/Wolle (Proteinfasern) | Brennt langsam mit einer kleinen Flamme, kräuselt sich beim Brennen | Starker verbrannter Federgeruch (ähnlich wie brennendes Haar) | Zarte Asche zerfällt zu schwarzem Pulver |
Polyester | Schmilzt schnell und zieht sich beim Entzünden zu einer harten Masse zusammen, mit einer schwarzen Flamme | Stechender Plastikgeruch | Harte Asche, schwarze Kugel, schwer zu zerdrücken |
Nylon | Brennt schnell, schmilzt zu einer transparenten harten Masse | Leichter stechender Geruch | Braunliche Asche, relativ hart |
Viskosefaser | Brennt ähnlich wie Baumwolle, mit einer gelben Flamme | Geruch von brennendem Papier | Feine Asche, graues Pulver |
(4) Weitere praktische Tipps
- Faltenrückgewinnungstest
- Baumwolle und Leinen knittern leicht, und Falten erholen sich nicht leicht; Polyester und Nylon sind knitterresistent, und Falten glätten sich mit leichtem Kneten; Wolle und Seide erholen sich von Falten mit sanftem Druck.
- Wasseraufnahmeprüfung
- Naturfasern (Baumwolle, Leinen, Seide, Wolle) sind sehr saugfähig, und Wassertropfen dringen schnell ein; chemische Fasern haben eine schlechte Saugfähigkeit, und Wassertropfen können sich zu Perlen formen.
- Preisreferenz
- Natürliche Fasern wie Seide, Kaschmir und Wolle sind in der Regel teurer; chemische Fasern wie Polyester und Acryl sind kostengünstig und erschwinglich; Mischgewebe liegen dazwischen.
3. Stoffauswahl und Unterscheidung für spezielle Szenarien
- Sportbekleidung
- Winter Warme Kleidung
- Hochwertige Stoffe (z.B. Seide)
Mit den oben genannten Methoden können Sie schnell gängige Stoffarten und deren Eigenschaften unterscheiden, was Ihnen hilft, informiertere Entscheidungen beim Kauf von Kleidung, Heimtextilien oder Stoffen zu treffen. Für eine präzise Identifizierung wird eine professionelle Faserzusammensetzungstestung durch ein akkreditiertes Labor empfohlen.